Ich bin staatlich approbierte Psychotherapeutin mit Eintrag im Arztregister für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.
Dieses Verfahren gehört der Psychodynamischen Psychotherapie an und zählt - neben der Verhaltenstherapie - weltweit zu den führenden und am besten erforschten Psychotherapeutischen Verfahren. Eine Orientierung an wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen durch Integration des aktuellen Forschungsstands ist mir in meiner Arbeit als Psychotherapeutin sehr wichtig.
In Deutschland ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie eines von vier wissenschaftlich anerkannten Richtlinienverfahren (SGBV) bei psychischen Erkrankungen. Dem Behandlungsansatz liegt die Annahme zugrunde, dass psychische oder psychosomatische Symptome (z.B. Ängste, depressive Verstimmung, Schlafstörungen etc.) aus unbewussten Konflikten resultieren. Häufig führt eine herausfordernde aktuelle Situation (Verlust, Trennung, Konflikte, Jobwechsel etc.) zur Entstehung von Symptomen. Frühe Beziehungserfahrungen und weitere biografische Prägungen wirken sich dabei auf das Erleben in der Gegenwart aus.
In der Therapie wird es darum gehen, ein tieferes Verständnis der psychodynamisch ursächlichen Zusammenhänge zu gewinnen. Durch das Bewusstwerden, Klären und Durcharbeiten verinnerlichter Erfahrungen und Konflikte können alte Muster aufgebrochen werden. Dadurch entsteht Veränderungspotenzial im Hier und Jetzt. Aktuelle Leiden können so bearbeitet und gelindert werden.
Ich fokussiere in der Arbeit mit Ihnen die wichtigsten Konflikte, die aktuell eine belastende Symptomatik entstehen lassen. Kern des Verfahrens ist es, unter Berücksichtigung unbewusster Prozesse Vergangenheit und Gegenwart in Zusammenhang zu bringen. Eine wichtige Voraussetzung für die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist, dass Sie Interesse an Ihrem Innenleben haben oder bereit sind, dieses zu entwickeln sowie an Ihrer Persönlichkeit zu arbeiten und die Konflikte hinter den Symptomen zu erkennen.
Welche Interventionen zum Einsatz kommen, richtet sich nach Ihrer individuellen Thematik. Sofern es indiziert und sinnvoll erscheint, lasse ich integrativ auch Elemente (u.a. Imagination, Akzeptanz und Commitmenttherapie, Emotionsfokussierte Verfahren, Schematherapie) anderer psychotherapeutischer Verfahren (Verhaltenstherapie, Hypnotherapie etc.) einfließen.
Eine Sitzung dauert 50 Minuten. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie findet üblicherweise ein- bis zweimal pro Woche statt. Die Gesamtdauer der Therapie variiert je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen.
©2024.Luisa Klocke
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.